Folate sind wichtige Nährstoffe, die eine spezielle chemische Struktur haben und im Körper viele wichtige Funktionen erfüllen. Sie helfen dabei, Methylgruppen an verschiedene Moleküle wie DNA, Kreatin und Cholin zu übertragen. Folate kommen in vielen Lebensmitteln sowie in Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen vor. Wir nehmen Folate durch die Nahrung auf, und einige werden auch von […]
Folate sind wichtige Nährstoffe, die eine spezielle chemische Struktur haben und im Körper viele wichtige Funktionen erfüllen. Sie helfen dabei, Methylgruppen an verschiedene Moleküle wie DNA, Kreatin und Cholin zu übertragen. Folate kommen in vielen Lebensmitteln sowie in Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen vor. Wir nehmen Folate durch die Nahrung auf, und einige werden auch von […]
Die B-Vitamine sind eine Gruppe von acht wasserlöslichen Vitaminen, die wesentliche und eng miteinander verbundene Rollen in der Zellfunktion übernehmen. Sie wirken als Co-Enzyme in einer Vielzahl von katabolen und anabolen enzymatischen Reaktionen. Ihre kollektiven Effekte sind besonders wichtig für zahlreiche Aspekte der Gehirnfunktion, einschließlich der Energieproduktion, DNA/RNA-Synthese und -Reparatur, genomischer und nicht-genomischer Methylierung sowie […]
Die B-Vitamine sind eine Gruppe von acht wasserlöslichen Vitaminen, die wesentliche und eng miteinander verbundene Rollen in der Zellfunktion übernehmen. Sie wirken als Co-Enzyme in einer Vielzahl von katabolen und anabolen enzymatischen Reaktionen. Ihre kollektiven Effekte sind besonders wichtig für zahlreiche Aspekte der Gehirnfunktion, einschließlich der Energieproduktion, DNA/RNA-Synthese und -Reparatur, genomischer und nicht-genomischer Methylierung sowie […]
In Europa wird die Zahl der Schwangerschaften mit Neuralrohrdefekten auf etwa 4000 pro Jahr geschätzt, wobei eine höhere Prävalenz in keltischen Bevölkerungen und bei Frauen mit niedrigem sozioökonomischen Status zu beobachten ist. Seit den 1980er Jahren ist bekannt, dass die Einnahme von Folsäure im perikonzeptuellen Zeitraum das Risiko solcher Defekte im Fötus verringert. Aufgrund der […]
In Europa wird die Zahl der Schwangerschaften mit Neuralrohrdefekten auf etwa 4000 pro Jahr geschätzt, wobei eine höhere Prävalenz in keltischen Bevölkerungen und bei Frauen mit niedrigem sozioökonomischen Status zu beobachten ist. Seit den 1980er Jahren ist bekannt, dass die Einnahme von Folsäure im perikonzeptuellen Zeitraum das Risiko solcher Defekte im Fötus verringert. Aufgrund der […]