In diesem Artikel wird untersucht, wie Pflanzen die Aminosäure L-Lysin abbauen, insbesondere durch einen kürzlich entdeckten Weg in Arabidopsis thaliana, der eine wichtige Rolle in der systemischen erworbenen Resistenz (SAR) gegen Krankheitserreger spielt. Dabei wird L-Lysin durch das Enzym ALD1 zu einem Zwischenprodukt umgewandelt, das anschließend durch SARD4 zu Pipecolinsäure reduziert wird. Diese wird weiter […]
In diesem Artikel wird untersucht, wie Pflanzen die Aminosäure L-Lysin abbauen, insbesondere durch einen kürzlich entdeckten Weg in Arabidopsis thaliana, der eine wichtige Rolle in der systemischen erworbenen Resistenz (SAR) gegen Krankheitserreger spielt. Dabei wird L-Lysin durch das Enzym ALD1 zu einem Zwischenprodukt umgewandelt, das anschließend durch SARD4 zu Pipecolinsäure reduziert wird. Diese wird weiter […]
Ziel dieser Studie ist es, die Auswirkungen der beiden geladenen Aminosäuren Lysin und Glutaminsäure auf den Fibrillogenese-Prozess von Kollagenmolekülen zu bewerten. Die Analysen von Trübheit, Zeta-Potential und Faser-Durchmesser zeigen, dass die Einführung von positiv geladenem Lysin in Kollagen die Größe und Menge der selbst assemblierten Kollagenfibrillen erheblich verbessern könnte. Im Gegensatz dazu könnte die negativ […]
Ziel dieser Studie ist es, die Auswirkungen der beiden geladenen Aminosäuren Lysin und Glutaminsäure auf den Fibrillogenese-Prozess von Kollagenmolekülen zu bewerten. Die Analysen von Trübheit, Zeta-Potential und Faser-Durchmesser zeigen, dass die Einführung von positiv geladenem Lysin in Kollagen die Größe und Menge der selbst assemblierten Kollagenfibrillen erheblich verbessern könnte. Im Gegensatz dazu könnte die negativ […]