In diesem Artikel wird untersucht, wie kognitive Störungen bei Menschen mit schwerer depressiver Störung (MDD) die funktionelle Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können, selbst wenn die Stimmung stabil ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Anomalien im Glutamatsystem, insbesondere die Aktivität der N-methyl-d-aspartat-Rezeptoren (NMDARs), sowohl die Stimmung als auch die kognitiven Symptome beeinflussen. Die Autoren bewerten die potenziellen Vorteile […]
In diesem Artikel wird untersucht, wie kognitive Störungen bei Menschen mit schwerer depressiver Störung (MDD) die funktionelle Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können, selbst wenn die Stimmung stabil ist. Es wird darauf hingewiesen, dass Anomalien im Glutamatsystem, insbesondere die Aktivität der N-methyl-d-aspartat-Rezeptoren (NMDARs), sowohl die Stimmung als auch die kognitiven Symptome beeinflussen. Die Autoren bewerten die potenziellen Vorteile […]
In diesem Artikel wird untersucht, ob die Ergänzung mit Glycin die Produktion von Glutathion steigern kann, einem wichtigen Antioxidans, das oxidativem Stress entgegenwirkt. Die Analyse zeigt, dass die Glycinwerte in Geweben oft unter dem liegen, was notwendig ist, um Glutathion in ausreichender Menge zu synthetisieren. Ein Mangel an Glycin kann zu einem Anstieg von Gamma-Glutamylcystein […]
In diesem Artikel wird untersucht, ob die Ergänzung mit Glycin die Produktion von Glutathion steigern kann, einem wichtigen Antioxidans, das oxidativem Stress entgegenwirkt. Die Analyse zeigt, dass die Glycinwerte in Geweben oft unter dem liegen, was notwendig ist, um Glutathion in ausreichender Menge zu synthetisieren. Ein Mangel an Glycin kann zu einem Anstieg von Gamma-Glutamylcystein […]
In diesem Artikel wird untersucht, wie Glycin, Natriumpyruvat und Resveratrol die Regeneration des Dünndarms nach einer Ischämie-Reperfusionsverletzung (I/R) unterstützen oder schädigen können. Bei Ratten wurde die obere Mesenterialarterie für 60 Minuten blockiert und danach für 300 Minuten wieder geöffnet. Nach der Reperfusion erhielten die Tiere die Substanzen intravenös. Die Ergebnisse zeigten, dass Resveratrol die Heilung […]
In diesem Artikel wird untersucht, wie Glycin, Natriumpyruvat und Resveratrol die Regeneration des Dünndarms nach einer Ischämie-Reperfusionsverletzung (I/R) unterstützen oder schädigen können. Bei Ratten wurde die obere Mesenterialarterie für 60 Minuten blockiert und danach für 300 Minuten wieder geöffnet. Nach der Reperfusion erhielten die Tiere die Substanzen intravenös. Die Ergebnisse zeigten, dass Resveratrol die Heilung […]
In diesem Artikel wird untersucht, wie Glycin, eine Aminosäure, mit dem Risiko eines akuten Myokardinfarkts (AMI) zusammenhängt. Bei 4109 Teilnehmern, die sich einer Koronarangiographie unterzogen, zeigte sich, dass Plasma-Glycin höher bei Frauen war und mit einem besseren Lipidprofil sowie einer geringeren Prävalenz von Fettleibigkeit, Bluthochdruck und Diabetes assoziiert war. Nach Berücksichtigung von Risikofaktoren war Glycin […]
In diesem Artikel wird untersucht, wie Glycin, eine Aminosäure, mit dem Risiko eines akuten Myokardinfarkts (AMI) zusammenhängt. Bei 4109 Teilnehmern, die sich einer Koronarangiographie unterzogen, zeigte sich, dass Plasma-Glycin höher bei Frauen war und mit einem besseren Lipidprofil sowie einer geringeren Prävalenz von Fettleibigkeit, Bluthochdruck und Diabetes assoziiert war. Nach Berücksichtigung von Risikofaktoren war Glycin […]
In diesem Artikel wird untersucht, wie Glycin menschliche Darmschleimhautzellen vor oxidativem Stress schützt, der durch Ischämie-Reperfusionsverletzungen verursacht wird. Glycin konnte menschliche Caco-2- und HCT-8-Zellen vor dem schädlichen Wirkstoff tert-Butylhydroperoxid schützen und die Konzentration reaktiver Sauerstoffspezies verringern, wenn es vor dem oxidativen Stress verabreicht wurde. Die Schutzwirkung war abhängig von dem spezifischen Transporter GLYT1, der für […]
In diesem Artikel wird untersucht, wie Glycin menschliche Darmschleimhautzellen vor oxidativem Stress schützt, der durch Ischämie-Reperfusionsverletzungen verursacht wird. Glycin konnte menschliche Caco-2- und HCT-8-Zellen vor dem schädlichen Wirkstoff tert-Butylhydroperoxid schützen und die Konzentration reaktiver Sauerstoffspezies verringern, wenn es vor dem oxidativen Stress verabreicht wurde. Die Schutzwirkung war abhängig von dem spezifischen Transporter GLYT1, der für […]
In diesem Artikel wird untersucht, wie Glycin, ein Agonist der Glycin-Bindungsstelle an NMDA-Rezeptoren, bei Patienten mit einem Risiko für Psychosen wirkt. Die Studie umfasste zwei kurze Pilotversuche mit insgesamt 18 Teilnehmern, die Glycin ohne zusätzliche antipsychotische Medikamente erhielten. Im ersten Versuch nahmen 10 Probanden über 8 Wochen eine Dosis von Glycin ein, gefolgt von einer […]
In diesem Artikel wird untersucht, wie Glycin, ein Agonist der Glycin-Bindungsstelle an NMDA-Rezeptoren, bei Patienten mit einem Risiko für Psychosen wirkt. Die Studie umfasste zwei kurze Pilotversuche mit insgesamt 18 Teilnehmern, die Glycin ohne zusätzliche antipsychotische Medikamente erhielten. Im ersten Versuch nahmen 10 Probanden über 8 Wochen eine Dosis von Glycin ein, gefolgt von einer […]
In diesem Artikel wird untersucht, ob bei älteren Menschen ein Mangel an Glutathion, einem wichtigen Antioxidans, auftritt und ob dieser Mangel zu oxidativem Stress führt. Es wurde festgestellt, dass ältere Menschen deutlich niedrigere Werte an Glycin, Cystein und Glutathion im Blut haben, was auf eine verminderte Glutathionsynthese hinweist. Außerdem zeigten sie höhere Werte für oxidativen […]
In diesem Artikel wird untersucht, ob bei älteren Menschen ein Mangel an Glutathion, einem wichtigen Antioxidans, auftritt und ob dieser Mangel zu oxidativem Stress führt. Es wurde festgestellt, dass ältere Menschen deutlich niedrigere Werte an Glycin, Cystein und Glutathion im Blut haben, was auf eine verminderte Glutathionsynthese hinweist. Außerdem zeigten sie höhere Werte für oxidativen […]
In diesem Artikel wird untersucht, wie Glycin, eine neutrale Aminosäure, die Magensekretion hemmt und die Magenschleimhaut vor geschädigten Geschwüren schützt. In Versuchen mit Ratten wurde festgestellt, dass Glycin die Säuresekretion dosisabhängig reduzierte. Glycin schützte die Tiere wirksam vor Magenschäden, die durch Stress, Indomethacin und ätzende Substanzen verursacht wurden. Die schützende Wirkung von Glycin war mit […]
In diesem Artikel wird untersucht, wie Glycin, eine neutrale Aminosäure, die Magensekretion hemmt und die Magenschleimhaut vor geschädigten Geschwüren schützt. In Versuchen mit Ratten wurde festgestellt, dass Glycin die Säuresekretion dosisabhängig reduzierte. Glycin schützte die Tiere wirksam vor Magenschäden, die durch Stress, Indomethacin und ätzende Substanzen verursacht wurden. Die schützende Wirkung von Glycin war mit […]